
Fortbildung bei AM Albertus Magnus GmbH
Unser Programm richtet sich insbesondere an unsere gewerblichen Partnerunternehmen, die bereits in dem Tätigkeitsfeld als Hausmeister eingesetzt werden. Es bietet die einmalige Chance einer praxisorientierten Höherqualifikation, die sicherlich auch am Arbeitsmarkt und damit für die berufliche Zukunft wichtig werden kann.
Denn man sollte wissen: „Wer heute nicht lernt, ist morgen dümmer als heute.”

Fortbildung bei AM Albertus Magnus GmbH
Unser Programm richtet sich insbesondere an unsere gewerblichen Partnerunternehmen, die bereits in dem Tätigkeitsfeld als Hausmeister eingesetzt werden. Es bietet die einmalige Chance einer praxisorientierten Höherqualifikation, die sicherlich auch am Arbeitsmarkt und damit für die berufliche Zukunft wichtig werden kann.
Denn man sollte wissen: „Wer heute nicht lernt, ist morgen dümmer als heute.”
Wer ist für den Beruf geeignet

Für den Beruf als Hausmeister/in empfehlen wir nachfolgende Voraussetzungen:
Was macht man als Hausmeister
Die Einsatzmöglichkeiten als Hausmeister/in sind vielfältig und abwechslungsreich.
Gebäude müssen regelmäßig kontrolliert, Außenbereiche, vorhandene technische Einrichtungen und Anlagen überprüft werden. Beschläge von Türen und Fenster werden auf ihre einwandfreie Funktion eingestellt, Heizung, Fernmelde- und Alarmanlagen überprüft. Das Auswechseln durchgebrannter Glühbirnen, das Ablesen des Strom- bzw. Wasserzählers sind zusätzliche Aufgaben.
Im Außenbereich pflegen Hausmeister/innen Grünanlagen, reinigen Wege und prüfen die Gebäude auf Witterungsschäden. Zudem vergeben sie Kleinaufträge an Handwerksbetriebe und sind zuständig für verschiedene Dienstleistungen, wie die Verwaltung von Waschküchen, die Schneeräumung im Winter oder die Abnahme von Wohnungen.
Hausmeister/innen planen, organisieren und leiten den Unterhalt von Liegenschaften. Sie sorgen für die Werterhaltung der ihnen anvertrauten Immobilien. In Eigenverantwortung leiten sie den Unterhalt und die Instandhaltung von Gebäudekomplexen.
Sie müssen deshalb über vertiefte Kenntnisse in den Aufgabenbereichen Unterhalt und Instandhaltung, Reinigung, Haustechnik, Außenanlagen, Gebäudesicherheit, Umweltschutz und Administration verfügen.
Welche Themen & Inhalte werden vermittelt?
Die Fortbildung besteht aus Fachtheorie und einer praxisorientierten Unterweisung.
Die theoretische Fortbildung ist in die nachfolgenden sechs Module gegliedert, die schriftlich geprüft werden:
Modul 1: Haustechnische Einrichtungen
Heizungsanlagen, Sanitäranlagen, Grundstücksentwässerung, Hebeanlagen, elektrische Einrichtungen, Notstromversorgung, mechanische Einrichtungen, Klima- und Lüftungseinrichtungen, Garagenanlagen, Garagentore und Parksysteme, Brandschutz und Sprinkleranlagen, Aufzugsanlagen, Störungs- und Reparaturmanagement, Hausmeister Notdienst
Modul 2: Außenanlagen und Verkehrsflächen
Arbeiten in den Außenanlagen und Verkehrsflächen, Kehren, Rasenpflege, Laubbeseitigung, Beseitigen von Wildkräutern, Gehölzpflege und sonstige gärtnerische Aufgaben
Modul 3: Winterdienst
Gesetzliche Bestimmungen, Tourenplanung, Umlauf- und Sollzeit, Wetterkunde, Verhalten bei Schneefall, Weckdienst, Alarmierung und Weckruf, Arbeitsgeräte, manuelle und maschinelle Räumtechnik, Streumaterialien und Streutechnik
Modul 4: Müllentsorgung und Umweltschutz
Überwachungs- u. Verwaltungsaufgaben Mülltonnenbereitstellung, Reinigung von Mülltonnen und Müllcontainern, Müllabwurfanlagen, Wasch- und Trockeneinrichtungen, Münzautomaten, Energiemanagement, Mieterwechsel, Schlüssel-Verwaltung, Aufsperrdienst, Die Hausordnung, Qualitätsmanagement, Sicherheitsdienste
Modul 5: Gebäudereinigung
Grundbegriffe der Chemie, Arbeitsschutz, nichttextile Fußböden, Reinigung von nichttextilen Böden, Steinböden, Holzböden, Reinigungstextilien, Tücher und Schwämme, textile Bodenbeläge, Schmutzfangmatten, Glasreinigung, Reinigung von Sanitärräumen, Reinigungsmittel und ihre Anwendung, Hochdruckreinigung
Modul 6: Sonstiges Fachwissen
Grundlagen des Vertragsrechts, Kommunikation und Konfliktlösung
Dauer
Die Dauer beträgt ca. 15 Monate:
Für die theoretische Weiterbildung sind zwölf Monate vorgesehen. Pro Modul stehen maximal zwei Monate für das Studium des Lerninhalts zur Verfügung. Der schriftliche Prüfungstermin wird 14 Tage nach der Anmeldung mitgeteilt.
Für die praktische Weiterbildung sind drei Monate vorgesehen. Diese wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich für unsere Fortbildungen wie folgt an:
Albertus Magnus GmbH
Angerlohstraße 4
80997 München
am@meister-des-hauses.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Anmeldungen entgegennehmen.